Sichtbar nachhaltig: So kommunizieren Sie Ihre Bemühungen wirksam

Gewähltes Thema: Wie Sie Nachhaltigkeitsbemühungen an Ihr Publikum kommunizieren. Wir zeigen, wie Glaubwürdigkeit, Klarheit und echte Geschichten Vertrauen schaffen und Beteiligung auslösen. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie unseren Newsletter und erzählen Sie uns, was Ihre Community wirklich bewegt.

Zielgruppen verstehen und Botschaften zuschneiden

Kartieren Sie Kundinnen, Mitarbeitende, Lieferanten, Medien und Regulatoren. Notieren Sie, welche Fragen jede Gruppe wirklich hat. Priorisieren Sie Themen nach Einfluss und Interesse. Starten Sie eine kurze Umfrage und teilen Sie Ihre Ergebnisse transparent. Schreiben Sie uns, welche Stakeholder für Sie derzeit am wichtigsten sind.

Zielgruppen verstehen und Botschaften zuschneiden

Sprechen Sie konkret, menschlich und respektvoll. Nutzen Sie klare Verben statt vager Floskeln. Zeigen Sie Verantwortung, ohne belehrend zu wirken. Testen Sie Formulierungen mit kleinen Zielgruppen, bevor Sie groß ausrollen. Kommentieren Sie, welche Wortwahl bei Ihrem Publikum besonders gut funktioniert hat.

Messbare Kennzahlen ohne Zahlensalat

Erklären Sie Ihre wichtigsten Kennzahlen verständlich, zum Beispiel Emissionen entlang Scope 1 bis 3 oder Wasserverbrauch pro Produkt. Visualisieren Sie Trends über Zeit und zeigen Sie, wie Maßnahmen wirken. Verlinken Sie Rohdaten, wo möglich. Fragen Sie in den Kommentaren, welche Kennzahlen Sie künftig priorisieren sollen.

Orientierung an anerkannten Rahmenwerken

Verweisen Sie auf etablierte Standards wie GRI, CSRD oder SBTi, und erläutern Sie in einfacher Sprache, was sie bedeuten. So vermeiden Sie Missverständnisse und schaffen Vergleichbarkeit. Teilen Sie eine kurze Begriffserklärung in Ihrer Story. Abonnieren Sie Updates, um neue Anforderungen frühzeitig zu verstehen.

Unabhängige Prüfung und klare Belege

Externe Audits, Zertifizierungen und Lieferantennachweise erhöhen Glaubwürdigkeit. Machen Sie den Prüfprozess sichtbar und erklären Sie, was genau kontrolliert wurde. Veröffentlichen Sie Kurzberichte, die Laien verstehen. Bitten Sie Ihre Community, Fragen zu Prüfdetails zu posten, damit Sie gezielt nachschärfen.

Storytelling statt Greenwashing

Lassen Sie die Menschen sprechen, die Projekte tragen: Technikerin, die Leckagen schließt, Einkäufer, der nachhaltige Materialien sourct. Kurze, ehrliche Stimmen schaffen Nähe. Fragen Sie Ihr Team nach Lieblingsmomenten. Teilen Sie eine Sprachnachricht oder ein Zitat und taggen Sie die Beteiligten.

Storytelling statt Greenwashing

Eine Bäckerei wechselte von beschichteten Tüten zu ungebleichten Papierbeuteln. Statt Selbstlob erzählten sie, wie Stammkundin Anna die Brote länger frisch hielt, weil sie richtig lagerte. Diese alltagsnahe Geschichte überzeugte mehr als jede Zahl. Teilen Sie Ihre eigene Mini-Anekdote in den Kommentaren.

Storytelling statt Greenwashing

Zeigen Sie konkrete Veränderungen: Fotos, kurze Diagramme, Stimmen aus der Community. Erklären Sie, was gelernt wurde und was als Nächstes folgt. Kein Perfektionismus, sondern Fortschritt. Abonnieren Sie unsere Vorlagen, um Vorher-nachher-Posts strukturiert und ansprechend aufzubereiten.

Kanäle und Formate, die wirklich funktionieren

Nutzen Sie kurze Videos, Karussells oder Infografiken mit einer eindeutigen Bitte: kommentieren, teilen, mitmachen. Verlinken Sie auf eine Landingpage mit Details. Planen Sie Themenserien, um Tiefe aufzubauen. Schreiben Sie uns, welches Format bei Ihrer Community die höchste Interaktion erzielt.

Kanäle und Formate, die wirklich funktionieren

Bündeln Sie Berichte, Ziele, Fortschritte und FAQs auf einer leicht auffindbaren Seite. Nutzen Sie klare Navigationsanker, barrierearme Darstellungen und eine kompakte Zusammenfassung. Bauen Sie ein Abo-Modul für Updates ein. Sagen Sie uns, welche Informationen Ihnen dort noch fehlen würden.

Dialog, Feedback und kontinuierliches Lernen

Feedback-Schleifen strukturieren

Richten Sie regelmäßige Umfragen, Sprechstunden oder Live-Formate ein. Kategorisieren Sie Rückmeldungen und zeigen Sie, was umgesetzt wurde. Veröffentlichen Sie eine Roadmap mit Prioritäten. Abonnieren Sie unsere Erinnerung, damit Sie Feedbackzyklen planvoll und transparent gestalten.

Offen mit Rückschlägen umgehen

Benennen Sie Hindernisse klar: Lieferengpässe, technische Grenzen, Zielverfehlungen. Erklären Sie Ursachen und nächste Schritte. Diese Offenheit wirkt stärker als beschönigende Formulierungen. Bitten Sie Ihre Community um Ideen, wie Hürden gemeinsam überwunden werden können, und würdigen Sie Beiträge sichtbar.

Gemeinsam aktiv werden

Laden Sie zu Mitmachaktionen ein: Reparaturtage, Sammelaktionen, Ideenwerkstätten. Geben Sie einfache Einstiegsmöglichkeiten und feiern Sie Beiträge der Community. Starten Sie eine Serie mit Erfolgsstories aus Ihrem Umfeld. Kommentieren Sie, an welcher Aktion Sie sich als Nächstes beteiligen möchten.
Pepupteam
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.